
Und es hängt immer noch – das Foto der Chefredaktion im Sommersemester 2009: Katja Schmidt, ich und Madeleine Meier.
Und es hängt immer noch – das Foto der Chefredaktion im Sommersemester 2009: Katja Schmidt, ich und Madeleine Meier.
#dradiowissenneu
Morgen geht es los – Neustart bei DRadio Wissen. Seit vier Jahren sendet die digitale dritte Welle des Deutschlandradios schon, aber offenbar nicht wirklich erfolgreich. Konkrete, nachvollziehbare Zahlen veröffentlicht der Sender nicht. Aber eines scheint klar: Es sind bisher zu wenige Hörer und sie sind nicht jung genug. Deshalb der Relaunch. Was DRadio Wissen vorhat, erzählt Programmchef Ralf Müller-Schmid im Interview bei radioszene.de. Unter anderem soll Musik einen größeren Stellenwert bekommen. Continue Reading…
I think that Radiolab by public radio station WNYC is one of the greatest radio shows in the world. If you don’t already know it, I recommend you listen to at least one of their episodes and read this article by the New York Times on their creative sound design. Now Radiolab is part of a new project: Henrik Moltke built a flash-free radio player that combines it with the audio sharing platform Soundcloud and Popcorn.js, a Mozilla-backed JavaScript framework for integrating the web into audio and video productions. Continue Reading…
Am 18. Januar 2010 ist DRadio Wissen als drittes (und rein digitales) Programm des Deutschlandradios gestartet. Heute hat das junge Informationsradio rund 900.000 Streamabrufen pro Monat. So weit so gut? Ich habe dreimal Lob für und drei Wünsche an das Geburtstagskind. Continue Reading…
Deutschlandradio-Intendant Dr. Willi Steul (Foto: Deutschlandradio – Bettina Fürst-Fastré)